Nach Begrüßung der Anwesenden und Feststellung der üblichen Formalia wurden zwei Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 8.4.2025 bekannt gegeben. Der eine betrifft den Lückenschluss eines Fußweges zwischen Zolling und Thann. Die Verwaltung wird beauftragt durch Tausch oder Kauf die notwendigen Flächen zu erwerben. Der andere die Festlegung des Kaufpreises für ein verbliebenes Grundstück im Baugebiet Schoßfeld II in Höhe von 520 EUR/m². Zu diesem TOP später mehr.
Anschließend wies Bürgermeister Priller auf verschiedene Tischvorlagen hin:
- Einladung zu 100 Jahr Feier der SVA Palzing 13.- 15. Juni 2025
- Aktuelle Ausgabe der Kommunalinfo
- Bei der Solarkreisliga-Feier wurde Zolling dafür ausgezeichnet, dass in der Gemeinde mehr als 100% des verbrauchten Stroms selbst erzeugt wurde.
Für das Projekt Angerhof – Wohnen im Alter war ein Architektenwettbewerb geplant. Die staatlichen Fördermittel hierfür sind für das Jahr 2025 bereits ausgeschöpft. Die Gemeinde schwenkt daher um und ruft zu Angeboten im Rahmen eines normalen Vergabeverfahrens auf. Dies spart Zeit und ist nicht förderschädlich hinsichtlich des späteren tatsächlichen Baus.
Im Anschluss stellte die Jugendsozialarbeiterin Sonja Benz die Ergebnisse der Jugendbefragung vor. Ziel der Befragung war, Erkenntnisse zum Freizeitverhalten der Zielgruppe und zu Wünschen für Zolling gewinnen, um Bedarfe zu erkennen und gemeindliche Jugendarbeit danach auszurichten. 188 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren haben an der Umfrage teilgenommen, das entspricht einer außerordentlichen hohen Teilnahmequote von 40%. Grundsätzlich sind die Kinder und Jugendlichen in Zolling zufrieden, gleichzeitig gibt es eine Reihe von Ideen und Anregungen, die in den kommenden Wochen und Monaten angepackt werden sollen. Ungefähr ein Drittel der Befragten gab an, keines der heute bestehenden Angebote zu nutzen. Für diese ist der neu eröffnete Jugendtreff eine willkommene Gelegenheit mit Gleichaltrigen in Kontakt zu kommen.
Am 12.5. hat sich ein Arbeitskreis Heimat gegründet. Der Arbeitskreis Heimat Zolling widmet sich dem Ziel, die kulturellen und geschichtlichen Schätze unserer Gemeinde sichtbar zu machen, zu erhalten und für zukünftige Generationen zugänglich zu machen. Das nächste Treffen findet statt am 7.7.2025.
Zu den Bauanträgen aus der laufenden Verwaltung gab es keine Rückfragen, ebenso keine Äußerungen zur Beteiligung der Gemeinde Zolling zur Aufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes „Aiglsdorf-Nord“ des Marktes Nandlstadt.
Der Gemeinderat stimmte dem Bauantrag zur Errichtung eines Hallenanbaus und eines Zwischenbaus in Zolling zu. Die Zustimmung war notwendig, weil der Bebauungsplan eigentlich eine rote Ziegeldeckung vorsieht, die Bestandsgebäude davon abweichend und genehmigt mit Stahlblechpfetten gedeckt sind.
Nach größerer Diskussion stimmt der Gemeinderat dem nachträglich eingereichten Bauantrag zur Errichtung eines Swimmingpools an bestehendem Wohnhaus in Hartshausen zu unter der Bedingung, dass an anderer Stelle zusätzliche Ausgleichsfläche zu schaffen sei.
In seiner Sitzung vom 4.2.2025 hat der Gemeinderat über den Ersatzneubau für das Hauptgebäude des Bauhofes der Gemeinde Zolling beraten aber noch nicht entschieden. Zwischenzeitliche Gespräche mit einem ortsansässigen Betonfertigteilewerk haben zu einem erheblich günstigeren Gesamtpreis geführt. Das Ingenieurbüro Lorenz, Deggendorf sieht sich in der Lage, den Betonfertighalle (Rohbau) in den ursprünglichen Maßen für 2.4 Mio EUR darzustellen. Der Gemeinderat stimmte diesem Angebot nach längerer Diskussion mit zwei Gegenstimmen zu.
In der oben genannten Jugendbefragung wurde der Wunsch nach einem Beachvolleyballplatz am Anglberger Weiher genannt. Die Gemeinde hat verschiedene Optionen geprüft. Die Kosten liegen bei sachgemäßer Errichtung typischerweise bei rund 20.000 EUR, z.B. weil nicht jeder x-beliebige Grubensand verwendet werden kann. Die Verwaltung wurde beauftragt weiter zu recherchieren, etwaige Fördermöglichkeiten aufzutun und in einigen Monaten ein neues Konzept vorzulegen.
Zur Förderung durch die Gemeinde Zolling müssen Vereine, Organisationen und Institutionen zukünftig bestimmte Unterlagen vorlegen: a) Zuschussantrag, b) Einnahmen und Ausgaben des letzten Jahres, c) Überschicht über etwaige Schulden, d) Mitgliederzahl. Hintergrund ist, dass der Gemeinderat „reiche“ Vereine nicht unnötig bezuschussen will. Nicht festgelegt wurden tatsächliche Entscheidungskriterien. Behandelt werden die Anträge in nicht-öffentlicher Sitzung. In der folgenden öffentlichen Sitzung werden die Ergebnisse bekannt gegeben.
Die Ruthmann-Steiger Hubarbeitsbühne ist 29 Jahre alt und zunehmend reparaturanfällig und auch die Beschaffung von Ersatzteilen wird zunehmend schwierig. Der Gemeinderat war sich uneins ob der Notwendigkeit und lehnte den Vorschlag der Verwaltung schließlich ab. (Palfinger montiert auf einem 5,5t Mercedes Sprinter. Gesamtkosten 254.000 EUR. Anlieferung in 2026.). Stattdessen soll nach einer gebrauchten Maschine oder einem Vorführer gesucht werden.
Der Antrag auf Neubeschaffung von Vorhängen für die Bürgerstuben wurde wegen Uneinigkeit ob der Größen und Farben zurückgestellt.
Zur Erneuerung und Ertüchtigung von Ballfangzäunen auf dem Sportgelände des SVA Palzing ist die Gemeinde aktiv geworden und hat eigene Angebote eingeholt. Diese sind günstiger als ursprünglich kalkuliert. Der Zuschlag geht an Daniel Wengler GmbH, Falkenstein, für rund 23.700 EUR.
Die Gemeinde Zolling hat vor einiger Zeit neben dem Gasthaus Hörhammer rund 1000m² Grund bebaut mit einem Wirtschaftsgebäude mit Nebengebäude erworben. Aufgrund der Baufälligkeit muss dieses abgebrochen werden. Den Abbruch besorgt Stefan Perwanger, Zolling, für rund 35.200 EUR Festpreis.
Das Einheimischenmodell gibt es aufgrund aktualisierter Bestimmungen so nicht mehr. Stattdessen hat der Gesetzgeber neue Vorgaben erlassen. Der Gemeinderat hat der Neufassung der Richtlinien für die Vergabe von preisvergünstigten gemeindeeigenen Baugrundstücken (ehemals Einheimischenmodell) zugestimmt. Diese bauen auf den Vorarbeiten von Wolfersdorf und Haag an der Amper auf. Erster Nutzungsfall ist eingangs genanntes Grundstück im Baugebiet Schlossfeld II.
Unter Anfragen und Anregungen wurden folgende Punkte genannt:
- Am 24.8 feiert Pater Christopher seinen letzten Gottesdienst
- In einigen Straßen ist alles zugeparkt, weil die Garagen anderweitig genutzt werden. Bürgermeister Priller bittet um Hinweise an die Gemeinde um diesen Verstößen gegen die bayerische Bauordnung abzuhelfen.
- Kürzlich hat eine nicht-ortsansässige Feuerwehr am Parkplatz des Sportheim geübt, ohne Rücksprache mit Sportverein, Feuerwehr Zolling oder Gemeinde.
- An der Abfahrt von der B 301 nach Flitzing sind demnächst wegen der anstehenden Erdbeerernte wieder Rückstauungen zu erwarten. Die Gemeinde möge Möglichkeiten der Absperrung prüfen.
Transparenz: In der ursprünglichen Fassung hatten sich zwei Fehler eingeschlichen. Diese wurden zwischenzeitlich korrigiert. Dank an die aufmerksamen Leser für die Hinweise.
- Pater Christopher hält am 24.8. seinen letzten Gottesdienst, nicht Pater Ignatius.
- Das Erdbeerfeld ist in Flitzing, nicht in Palzing.
Pater Christopher feiert seinen letzten Gottesdienst sm 24.8.
Nicht Pater Ignatius
Danke, Annemarie, für den Hinweis. Ist korrigiert.
Die Erdbeerernte ist doch an der Anfahrt nach Flitzing?
Danke, Jörg, für den Hinweis. Ist korrigiert.