Die Sitzungsniederschrift (öffentlicher Teil) vom 05.11.2024 wurde nach Aufnahme einer Anmerkung bezüglich der geplanten Geschwindigkeitsbegrenzung zwischen Zolling und Erlau genehmigt.
Von den in der letzten nichtöffentlichen Sitzung gefassten Gemeinderatsbeschlüsse wurde unter anderem bekannt gegeben, dass zukünftig auch das Zollinger Harland mit zwei „a“ geschrieben wird. Das eine „a“ ist ein historischer Irrtum. Bürgermeister Priller wird das Thema in der Januarsitzung noch einmal in die öffentliche Tagesordnung aufnehmen.
In seinem Bericht informierte Bürgermeister Priller die Gemeinderäte über die Festsetzung der Kreisumlage. Diese erhöht sich um 4,5% auf nunmehr gesamt 55,9%. Von den Zollinger Steuereinnahmen in Höhe von 13,2 Mio Eur gehen somit knapp 7,4 Mio EUR an den Landkreis.
Unter dem Punkt “Allgemeine Informationen” berichtete Bürgermeister Priller von den Ergebnissen der kommunalen Verkehrsüberwachung. Den Kosten in Höhe von 12.419 EUR standen Gutschriften in Höhe von 11.315 EUR gegenüber. Die Verkehrsteilnehmer verhalten sich zumeist regelkonform. Lediglich an der B301 wurden über 10% Verstöße gezählt. Gemeinderat Stefan Birkner regte an, trotz geringer Verstöße auch weiterhin in der Haindlfinger- und der Ampertalstraße zu kontrollieren, da sich in diesem Bereich Bushaltestellen befinden und somit vermehrt Kinder aufhalten.
Die Kosten für die Mittagsverpflegung im Kinderhort müssen zum 1.1.2025 der Gebührensatzung entsprechend kostendeckend von bisher 3,00 EUR auf zukünftig 3,50 EUR angehoben werden. Hintergrund ist, dass die Speisen nicht mehr selbst gekocht werden, sondern über Ascher Catering bezogen werden.
Als nächstes gab die gemeindliche Jugendsozialarbeiterin Sonja Benz ein Update über ihre bisherige Tätigkeit. Als Grundlage für ein zukünftiges Konzept zur Jugendarbeit hat Frau Benz bereits mit 16 Vereinen und Institutionen gesprochen und deren Erfahrungen angefragt. Ergebnis ist, dass die Kinder bis 11 Jahre gut versorgt sind, es für ältere Kinder weniger Möglichkeiten gibt. Während einerseits einige Kinder teils in mehreren Vereinen aktiv sind, sind andere Kinder teils gar nicht eingebunden. Die Eröffnung des Jugendtreffs ist nach kleineren Umbaumassnahmen und Anschaffung neuer Möbel und Spiele für Frühjahr 2025 geplant. Zuvor wird es noch eine Jugendbefragung mit abschliessendem Jugendforum geben. Auf die Frage nach aufsuchender Jugendarbeit in den “Brennpunkten” wies Frau Benz darauf hin, dass diese von zwei Personen durchgeführt werden muss, woraufhin Jugendreferent Alexander Hildebrandt seine Unterstützung anbot.
Der Gemeinderat hat dem Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung einer landwirtschaftlichen Getreide- und Heulagerhalle auf dem Feld an der St 2054 gegenüber des Metzgers stattgegeben. Die Halle wurde gegenüber der ursprüngichen Plnaung um 10m nach Norden verschoben. Bürgermeister Priller wies darauf hin, dass durch den Landkreis noch Fragen nach Privilegierung, Landsschaftsschutzgebiet und etwaiger Bodendenkmäler zu klären seien.
Der Gemeinderat hatte auch keine Einwände gegen einen Antrag auf Vorbescheid zum Neubau eines Mehrfamilienhauses in Anglberg, Nähe Fuchsfeld. Durch die neu geplante flachere Dachneigung ergibt sich statt einer E+D eine E+1 Bebauung.
Eine turnusmäßige Neuberechnung der über die Einleitungsgebühren für Schmutzwasser sowie Niederschlagswasser macht eine Erhöhung der Gebühren erforderlich. Aus den Nachkalkulationen von 2020 bis 2024, der Auflösung von Rückstellungen und insbesondere der Einbeziehung der erforderlichen Kanalsanierung (jährlich 450.000 EUR jeweils für die kommenden 3 Jahre) ergibt sich ein Betrag von zukünftig 3,93 EUR/m³ (bisher 2,38 EUR) für Schmutzwasser und 0,62 EUR/m² (bisher 0,31 EUR) für Niederschlagswasser. Die Anpassung der Gebührensatzung zum 1.1.2025 wurde entsprechend beschlossen. Gemeinderat Alexander Hildebrandt regte an, den Sachverhalt im nächsten Zollo ausführlich zu erklären.
Der Zollinger Theaterverein „s´Zollinger Theater“ feiert in 2025 sein 25-jähriges Jubiläum. Für die geplante besondere Aufführung müssen historische Kostüme geliehen werden. Die Gemeinde Zolling bezuschusst diese mit maximal 4.000 EUR.
Auch die Narrhalla Zolling e.V. wird für die Saison 2025 mit einem Betrag von maximal 2.500 EUR bezuschusst.
Die Ackerfläche entlang der B301 südlich Aldi soll bebaut werden. Die Verwaltung schlägt aufgrund der Vorerfahrung in diesem Gemeindebereich die Firma Wacker Planungsgesellschaft mit der Aufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes „Sondergebiet Zolling-West“ (in Summer und 37.000 EUR) mit gleichzeitiger Änderung des rechtswirksamen Flächennutzungsplanes und der notwendigen Planungsleistungen für das Bauleitplanverfahren (weitere rund 10.600 EUR) zu beauftragen. Der Gemeinderat stimmte dem Vorschlag zu.
Der gemeindliche Unimog ist in die Jahre gekommen, weswegen eine Ersatzbeschaffung eines Kommunalfahrzeuges für den Bauhof der Gemeinde Zolling notwendig wurde. Die Wahl fiel nach Prüfung der Leistungsparameter durch den Bauhof auf einen LKW des Typs MAN TGM 13.290, zu liefern von Baywa AG, Wilzhofen. Die Kosten belaufen sich auf rund 220.000 EUR. Der alte Unimog wird verkauft.
Desweiteren wird eine zapfwellenbetriebene Hochwasserpumpe für den Bauhof der Gemeinde Zolling beschafft. Diese kann von dem Lindner Traktor des Bauhofs betrieben werden. Voraussichtlicher primärer Einsatzort ist der Durchlass am Forellenweg. Aufgrund der Leitungsdaten und der sofortigen Einstzfähigkeit fiel die Wahl auf eine Börger Pumpe, geliefert von Hübner Werkvertretung Memmelsdorf. Die Kosten belaufen sich auf 28.600 EUR, von den noch eine Spende der Allianz SE in Höhe von 15.000 EUR abgezogen werden kann.
Unter “Anfragen und Anregungen” berichtete Bürgermeister Priller auf Anfrage (Gemeinderätin Andrea Bachmaier), dass hinsichtlich des Hochwasserschutzes verschiedene Gespräche laufen. Ziel ist es, dass Wasser in die Fläche zu bringen, um die Pegel zu senken und den Abfluss zu verlangsamen.
Gemeinderat Stefan Wöhrl regte an, dass Ortsschild an der B301 von der Tankstelle weiter nach Norden zu versetzen, um damit eine gewissen verkehrsberuhigende Wirkung zu erzielen. Bürgermeister Priller wird die Frage klären.