Zu Beginn der Sitzung wurde wurde die Sitzungsniederschrift vom 10.09.2024 einstimmig genehmigt und die Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung bekannt gegeben. Unter anderem wurde beschlossen, die Sanierung der Kirche St. Johannes Baptist mit einem Betrag von 120.000 EUR nach Vorlage von Belegen zu unterstützen. Die gesamten Sanierungskosten belaufen sich auf rund 2 Millionen EUR.
In seinem Bericht erwähnte Bürgermeister Priller, dass die Regierung von Oberbayern die Security von der Asylunterkunft aufgrund der positiven Gesamtsituation bis auf weiteres abziehen möchte. Nach Rücksprache mit dem Helferkreis begrüßt die Gemeinde diesen Schritt („Mauern abbauen“.)
Der Landkreis Freising plant 2026 durch Ortsdurchfahrt Oberapperdorf (FS 16) zu sanieren. Dies ist eine gute Gelegenheit, in die Hauptstraße zwischen Oberer Dorfstraße und Brünnlstraße einen Regenwasserkanal zu verlegen und die anliegenden Grundstücke an diesen anzuschliessen. Diese Maßnahme entlastet nicht nur die Kläranlage von Fremdwasser, sondern auch die Anlieger finanziell wegen der gesplitteten Abwassergebühren. Die Gelegenheit sollte genutzt werden, weil ansonsten über 10 Jahre hinweg etwaige Zuschüsse für Tiefbaumaßnahmen an den Landkreis zurückgezahlt werden müssten. Der Regenwasserkanal wird auf Höhe Gasthof Obermeier an den in der Unteren Hauptstraße bereit vorhandenen Kanal angeschlossen. Der Einbau von Leerrohren zur späteren Glasfaserversorgung ist nicht geplant, da die Telekom diese erfahrungsgemäß ohnehin nicht nutzt. Die Firma Frank Lohr wurde mit der Erbringung der Architektenleistung beauftragt.
Die geplante Sanierung ist auch eine Gelegenheit, andere Bauvorhaben gleich mit zu erledigen, z.B. Kreuzungsbereich neu zu gestalten, Querungshilfen in Nähe der Bushalte vorzusehen oder Verkehrsinseln an den beiden Ortseinfahrten zur Geschwindigkeitsreduzierung einzubauen. Die Fraktionen sind aufgerufen, Mitglieder in eine begleitende Kommission zu entsenden.
Nach dem Bericht über Bauanträge aus der laufenden Verwaltung berichtete Jugendreferent Alex Hildebrandt über das heurige Ferienprogramm 2024. 216 Kinder im Alter von 4 bis 14 Jahre haben sich 589-mal an 49 Veranstaltungen angemeldet. Bürgermeister Priller bedankte sich bei den Organisatoren mit einem kleinen Präsent und dankte den vielen Freiwilligen für das Engagement.
In Rücksprache mit dem Kindergarten Kleine Strolche wird der Spielplatz auf der Westseite des Gebäude (Schulstraße) mit neuen Spielgeräten bestückt. Der Aufag in Höhe von 17.826 EUR geht an Ernst Maier Spielgeräte, Altenmarkt.
Beim Stadtradeln 2024 beteiligten sich 31 Teams mit insgesamt 297 Aktiven. Diese erradelten 70.820 km, womit Zolling Platz 4 im Landkreis-Vergleich erreicht. Die Gemeinde honoriert den Aufwand mit 5 Cent pro Kilometer, was einen Betrag von 3.541 EUR zugunsten der Jugendarbeit ergibt. Neben den besten Einzelwertungen wurden auch die erfolgreichsten Teams (km pro Teilnehmer) ausgezeichnet.
Die Sonnenschutzanlage auf der Westseite der Dreifachturnhalle hält den Wettern nicht mehr Stand und muss erneuert werden. Der Auftrag für 13 Rollos und Motoren in Höhe von 18.268 EUR geht an Firma Rolladen Nowak in Langenbach.
Welchen Platz im Landkreisvergleich haben dich denn die Zollinger jetzt „erradelt“ ?
Zolling ist dieses Jahr auf Platz 4 gelandet. Moosburg hat uns überrundet.